Es gibt sehr viele Möglichkeiten und Anlässe zu spenden. Es ist gar nicht so einfach hier den Überblick zu behalten. Wir zeigen Ihnen wertvolle Tipps und Hinweise, auf die Sie beim Spenden achten sollten.
Wie ist Ihre persönliche Einstellung, was möchten Sie mit Ihrer Spende erreichen? Unterstützen Sie Anliegen, die Ihnen besonders wichtig sind.
Im besten Fall passen die Anliegen der NGOs gut zu Ihren Produkten, Dienstleistungen oder Ihrer Unternehmensphilosophie – gerade wenn Sie Ihre Spende in der Öffentlichkeit oder bei Ihren Kunden kommunizieren möchten.
Suchen Sie sich eine oder höchstens drei Organisationen aus, die Sie besonders gerne fördern wollen, und bleiben Sie ihr längerfristig treu. So bleibt der Verwaltungsaufwand überschaubar und Sie ermöglichen nachhaltige und wirksame Hilfe.
Mit der Spendenabsetzbarkeit können Sie einen Teil der Spende vom Finanzamt zurückerhalten. Geben Sie diesen Vorteil in Form einer höheren Spende an die gemeinnützige Organisation weiter! Wichtig ist, die Spendenbelege aufzuheben, um Ihre Spenden von der Steuer absetzen zu können.
Die Liste der spendenbegünstigten Organisationen finden Sie auf der Website des Finanzministeriums.
Einzelne großzügige Spenden sind effizienter als viele kleine Beträge und ermöglichen den Organisationen eine längerfristige Planung. Mit drei bis vier Spenden pro Jahr kann noch nachhaltiger geholfen werden.
Die Jahresberichte und Projektberichte auf den Websites der NGOs geben Ihnen einen Eindruck, wie die Organisation mit Ihrer Spende umgehen wird. Transparenz ist hier ein Qualitätsmerkmal.
Die im Spendenguide vertretenen Organisationen sind anerkannte und geprüfte Organisationen.
Organisationen, die das Österreichische Spendengütesiegel haben, sind anerkannte und geprüfte Organisationen.
Auslaufware oder zu viel bestellte Artikel wie etwa aus dem Hygienebedarf können gemeinnützige Organisationen vielleicht gut für ihre Arbeit verwenden. Aber bitte vorher immer mit der NGO abklären, ob sie für Ihre Sachspende Verwendung findet. Bedenken Sie, dass Sachspenden für beide Seiten Administrationsaufwand und Kosten für Lagerung und Transport bedeuten können.
Besonders bei internationalen Projekten können Geldmittel meist flexibler und effizienter eingesetzt werden als Sachspenden.
Sie möchten spenden, aber wissen nicht, für welche Organisation? Entwickeln Sie Ideen für Ihre CSR-Aktivitäten gemeinsam mit Ihrem Team. Starten Sie eine Spendenaktion und sammeln Sie gemeinsam mit Ihrem Team Geld für ein Projekt. Oder Sie packen zusammen mit der Belegschaft bei einer gemeinnützigen Organisation an.
Bedenken Sie aber, dass Ihr ehrenamtliches Engagement auch wirkungsvoll sein soll und Ihnen sowie der Organisation etwas bringen soll. Setzen Sie Ihre Kernkompetenz für den beidseitigen Nutzen ein, indem Sie Ihr Knowhow spenden.
Selbstverständlich möchten Spender, dass ihre Hilfe genau dort ankommt, wofür sie gespendet haben. Oft schränkt eine Zweckwidmung die Organisation aber auch ein.
Zum Beispiel, wenn dieser zu detailliert formuliert wurde oder wenn für ein bestimmtes Projekt schon genügend Spenden gesammelt wurden. Diese fehlen dann eventuell bei Katastrophen oder anderen dringenden Projekten der NGOs.