Spenden ist Vertrauenssache. Vor allem bei Unternehmen, wo man gewohnt ist, in Zielen und Zahlen zu denken. Und zu kontrollieren, ob die gesteckten Ziele auch mit minimalen Mitteln maximal umgesetzt wurden. Genau das verlangt man auch von Geschäftspartnern.
Bei Spenden und im sozialen Engagement von Unternehmen ist das nicht anders. Auch hier braucht das Management Belege für Effizienz und Zielerreichung. Mit ein Grund, warum kurz nach der Jahrtausendwende führende Spendenorganisationen aus den Bereichen Kirche, Entwicklungshilfe und Umwelt beschlossen haben, gemeinsam mit der Kammer der Wirtschaftstreuhänder ein unabhängiges Spendengütesiegel ins Leben zu rufen.
Derzeit sind 249 Organisationen berechtigt, das Österreichische Spendengütesiegel zu führen.
Das österreichische Spendengütesiegel steht für:
Sieben Bereiche werden im Zuge der Prüfung geprüft:
Die Prüfung erfolgt auf Basis des vorangegangenen Rechnungsjahres beziehungsweise bei Neuverleihung der letzten drei Rechnungsjahre.
Rund 155 unabhängige, externe Wirtschaftstreuhänder (Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer) bieten österreichweit Spendengütesiegelprüfungen an. Grundsätzlich kann aber jeder Wirtschaftstreuhänder (Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer) die Prüfung durchführen.
Das Spendengütesiegel besitzt auch eine breite Akzeptanz in den NPOs. Von den 50 größten Vereinen führen bereits 44 das Spendengütesiegel – Tendenz steigend. Im internationalen Vergleich ist das ein äußerst hoher Grad.
Hier finden Sie eine Liste aller Non-Profit-Organisationen mit Spendengütesiegel, die laufend aktualisiert wird.
Jedes Spendengütesiegel-Logo hat eine Registriernummer. Mit dieser können Sie hier überprüfen, ob die Organisation berechtigt ist, das Spendengütesiegel zu führen.
Zusätzlich erteilt die KWT Auskunft (+43 1 811 73 – 0), ob eine Organisation zum Führen des Österreichischen Spendengütesiegels berechtigt ist.
Alle Infos zum österreichischen Spendengütesiegel, sowie jene Organisationen, die das österreichische Spendengütesiegel haben, finden Sie hier.