Die Geldspende ist der Klassiker unter den Spenden. Ganz einfach und unkompliziert, unterstützen Sie eine Organisation mit einem finanziellen Beitrag ihrer Wahl.
Sie möchten kein Geld spenden? Spenden Sie doch Gebrauchs und Verbrauchsgegenstände – der Bedarf reicht von Lebensmittel über Kleider und Textilien bis hin zu Möbel oder Maschinen bzw. Geräte.
Das wichtigste Gut, über das wir heute verfügen ist unsere Zeit. Denn Zeit ist knapp und wertvoll.
Stellen Sie Ihre Zeit in den Dienst einer sozialen Sache und engagieren Sie sich für ein bestimmtes Projekt. Vom Besuchsdienst älterer Menschen über den Einsatz bei Feuerwehren oder Rettungsdiensten bis hin zur stundenweisen Betreuung von Tieren in Tierheimen gibt es eine breite Palette an Tätigkeiten.
Durch ein Testament entscheiden Sie selbst, was mit Ihrem Vermögen nach dem Tod passiert. So können Sie noch zu Lebzeiten darüber verfügen, wie Ihr Vermögen weiterwirken soll. Neben Familie, Freunden und Verwandten können Sie auch eine gemeinnützige Organisation in Ihrem Testament bedenken.
Wichtige Informationen zum Thema Legat- und Testamentsspende erhalten Sie auf der Website von Vergissmeinnicht.at – der Initiative für das gute Testament.
Durch den Loskauf unterstützen Sie die Finanzierung nachhaltiger Hilfsprojekte. Als Dankeschön warten attraktive Gewinne auf Sie.
Hier finden Sie eine Auswahl an Spendenlotterien:
Wissen ist wertvoll. Teilen Sie Ihr Wissen und Ihr Know How! Unterstützen Sie eine gemeinnützige Organisation durch Ihr Fachwissen in Form einer kostenlosen Dienstleistung.
Die Möglichkeiten sind schier unbegrenzt:
Konzeptentwicklung von internationalen Projekten, Werbekampagnen erarbeiten, rechtliche Beratung, gratis Behandlung von Kranken, PR-Beratungen, Präsentationstrainings, Schulungen, u.v.m. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Bei der Blutspende wird Blut abgenommen und in seiner natürlichen Zusammensetzung in Beuteln zur weiteren Verarbeitung gesammelt. Jeder gesunde Erwachsene zwischen 18 und 65 Jahren kann zwischen 4 und 6 Mal im Jahr Blut spenden.
Blutspenden werden in Österreich zu über 95 Prozent vom Roten Kreuz durchgeführt und an verschiedenen Orten organisiert. Mehr Infos finden Sie auf der Website des Roten Kreuz.
Das Besondere beim Crowdfunding ist, dass eine Vielzahl an Menschen – die Crowd – ein Projekt finanziell unterstützt und somit mit ermöglicht. Klassischerweise werden Crowdfunding Projekte über das Internet organisiert. Beim Crowdfunding geht es, neben dem finanziellen Aspekt, meistens auch um eine emotionale Beteiligung am Projekt.
Hier finden Sie eine Auswahl an Crowdfunding-Plattformen:
respekt.netcrowdfunding.at