Das Österreichische Spendengütesiegel steht für geprüfte Spendensicherheit durch strenge Qualitätsstandards, Transparenz und laufende Kontrolle.
Wer mit dem Spendengütesiegel ausgezeichnet ist, erfüllt nachweislich objektive Kriterien hinsichtlich Transparenz und Qualität – bei der Aufbringung wie auch der Verwaltung der ihnen anvertrauten Spenden. Organisationen, die mit dem Spendengütesiegel ausgezeichnet sind, genießen ein höheres Vertrauen seitens der SpenderInnen! Das Spendengütesiegel bringt nicht nur für große NPOs Vorteile, sondern es sind vor allem auch kleine NPOs, die aus der erhöhten Spendenbereitschaft Nutzen ziehen. Und es sorgt dank definierter Standards und genauer Prüfkriterien für Qualitätsmanagement und eine Verbesserung des internen Kontrollsystems der Non-Profit-Organisationen. Durch die Kooperation zwischen NPO-Dachverbänden von Spendenorganisationen und der Kammer der Wirtschaftstreuhänder sorgt das Spendengütesiegel außerdem für Unabhängigkeit von staatlichen Einflüssen und breite Mitwirkungsmöglichkeiten für die Vereine. Darüber hinaus ist das Spendengütesiegel eines der wichtigsten Spendenmotive der Österreicher. Es schafft Vertrauen und ist für rund 40 Prozent der ÖsterreicherInnen ein (mit ausschlaggebender) Grund zu spenden.
7 Bereiche werden im Zuge der Prüfung geprüft:
Im Dienstleisterverzeichnis des Fundraising Verbands Austria finden Sie Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, die Dienstleistungen für NGOs anbieten.
Professionalisierung und kontinuierliche Verbesserung in folgenden Bereichen:
Im Zuge der jährlichen Prüfung werden der Organisation vom Prüfer/der Prüferin Empfehlungen gemacht, um die Struktur- und Prozessqualität der Organisation laufend zu verbessern.
Weitere Infos wie Sie das Spendengütesiegel beantragen können finden Sie hier.
Alle Infos zum österreichischen Spendengütesiegel, sowie jene Organisationen, die das österreichische Spendengütesiegel haben, finden Sie hier.